Klasse 4b 16_17

Klassleitung: Frau Skudlarek

Schullandheim

auf dem Ferlhof in Hilgertshausen vom 26.06.-28.06.2017

Klassen 4a und 4b

Bei schönstem Sonnenschein fuhren die beiden vierten Klassen voller Tatendrang gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Skudlarek und Frau Gebert und den beiden Betreuerinnen Frau Nagel und Frau Feichtlbauer am 26. Juni und zum Ferlhof nach Hilgertshausen.

Nach unserer Ankunft stärkten wir uns zuerst mit unserer mitgebrachten Brotzeit. Anschließend ging es an das aufregende Beziehen der Zimmer. Die Freude war groß als die Kinder die Stockbetten und Matratzenlager erblickten. Sogleich richteten sich alle häuslich ein, wobei der ein oder andere noch ein wenig mit dem Beziehen der Matratzen kämpfte .

Als nächste Aufgabe galt es nun Regeln zu finden, die für einen gelungenen Aufenthalt wichtig sind. In Gruppen notierten die Kinder zunächst ihre wichtigsten Regeln. Gemeinsam wurden diese dann anschließend besprochen und auf ein Plakat geklebt. Die Hausherrin, Frau Demmelmair ergänzte zu unseren Regeln noch die Haus- und Hofregeln des Ferlhofs.

Hungrig von unseren ersten Anstrengungen verspeisten wir nun ein dreigängiges Bio-Menü bestehend aus Gemüsesticks mit Dipp, selbstgemachten Knödeln und Bio-Gulasch und einer Bayerisch-Crème als Dessert.

Nun waren die Kinder gerüstet, um den Hof zu erkunden und die Katzen, Hasen, Kamerunschafe, Esel, Hängebauchschwein Hansi, Hühner und Angusrinder zu begrüßen. Beliebt waren auch die zahlreichen Kettcars und das Trampolin.

Im ersten Programmpunkt „Vom Huhn zum Ei“ erfuhren wir so manch erstaunliche Dinge. Zum Beispiel, dass ein Huhn nur ein Ei pro Tag legt, wie alt ein Huhn wird, ob Hühner fliegen können und dass man die Farbe des Eis an den Ohren des Huhns erkennen kann. Beim Abnehmen der Eier galt es nun schnell und vorsichtig zu arbeiten und die Eier sicher in Kartons zu legen. Anschließend fertigten wir unsere eigenen Nudeln für das Abendessen an. Bei einer stolzen Länge von 23 Metern war es beim Essen durchaus hilfreich, dass sie vorher etwas zerkleinert wurden!

Nach dem Abendessen ging es dann auf zur Nachtwanderung. Schaurig war es, durch den dunklen Wald zu gehen und so manch gruselige Geschichte wurde leise erzählt. Da war es doch gut, dass alle Kinder Taschenlampen mitgebracht hatten und zahlreiche Glühwürmchen uns begleiteten.

Müde von den vielen Erlebnissen gingen die Kinder ins Bett. Bald schon hörte man das erste vereinzelte Schnarchen. Prima, denn am nächsten Tag stand um 8.00 Uhr Stalldienst für alle an! Zahlreiche Tiere galt es zu versorgen. Nach dem Stalldienst mussten nun die abgenommenen Eier nach der Größe sortiert werden. Denn, so erfuhren wir, die Eier müssen in einem Eierkarton alle die gleiche Größe haben. Und damit man genau erkennen kann, woher die Eier kommen, wird jedes Ei mit einer bestimmten Nummer abgestempelt. Die erste Ziffer, so erfuhren wir, steht für die Art der Haltung. Da „unsere“ Eier von einem Bio-Hof stammen, lautet bei ihnen die erste Ziffer 0.

Nachdem wir nun erkundet hatten, wie das Ei vom Huhn zum Verkauf in den Laden kommt, ging es ab in die Küche zum Semmeln und Pizza backen. Semmeln und Pizza wurden mit Namen versehen, so dass jedes Kind seine eigene Pizza zum Mittagessen und seine eigene Semmel am nächsten Tag zum Frühstück verspeisen konnte.

Natürlich gab es auch jetzt wieder viel Zeit zum Spielen und Tiere streicheln.Nachmittags wurde dann noch fleißig getöpfert. Wer noch Energie und Lust hatte, durfte selbst einen Traktor fahren. Mutig!

   

Am Abend grillten wir leckere Würstel am Lagerfeuer und ließen unsere Tage auf dem Ferlhof gemütlich ausklingen.

An unserem letzten Tag packten wir nach einem leckeren Frühstück gemeinschaftlich zusammen und viele freiwillige Kinder kehrten noch durchs Haus. In unserer abschließenden Reflexionsrunde zeigte sich, dass natürlich die Tiere für die meisten Kinder der ganz besondere Höhepunkt waren, aber viele Kinder freuten sich auch über die gute Gemeinschaft, die sie miteinander hatten.

Wir haben die gemeinsamen erlebnisreichen und wunderschönen Tage alle sehr genossen und werden uns bestimmt immer gerne an die tolle Zeit zurückerinnern.

Unser besonderer Dank gilt unseren Begleitpersonen Frau Nagel und Frau Feichtlbauer, der Hausherrin Frau Demmelmair und dem Schullandheimförderverein für die finanzielle Unterstützung.

 Besonders aber bedanken wir uns bei euch Kindern! Ihr habt euch gegenseitig großartig unterstützt und geholfen und seid so achtsam und respektvoll miteinander umgegangen. Durch euch wurden diese Tage so großartig! Jetzt seid ihr wirklich die GROSSEN!!!

 

 

 

Zu Besuch in Friedberg

Anlässlich des Welttags des Buches 2017 besuchten die beiden vierten Klassen die Buchhandlung „Lesenswert“ in Friedberg.

Dort stellte uns Frau Siebenbürger verschiedene Arten von Büchern vor und gab uns einen sehr interessanten Einblick hinter die Kulissen einer Buchhandlung. Geduldig beantwortete sie alle unsere Fragen und natürlich durften wir auch nach Herzenslust in den fast 10 000 Büchern der Buchhandlung schmökern. Zum Schluss bekam jedes Kind noch ein spannendes Taschenbuch von der Stiftung Lesen geschenkt.

 

 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Siebenbürger und das Team der Buchhandlung „Lesenswert“!

Unseren Besuch in Friedberg nutzten wir auch gleich für eine Stadtführung mit Frau Linzenkirchner. Wir besuchten Vinzenz Palotti in der Kirche St. Jakob und machten am Marienbrunnen Halt. Hier ließ Frau Linzenkirchner mit ihren Erzählungen und Bildern die Vergangenheit für uns lebendig werden. Bei der Vorstellung, dass streitende Eltern solange mit der Schandgeige aneinandergefesselt wurden, bis sie sich versöhnt hatten, mussten sich einige Kinder ein Grinsen verkneifen. Anschließend durften wir in den historischen Rathaussaal hinein und spazierten dann an der Stadtmauer entlang, am Schloss vorbei, zurück zum Bus.

Leider war die Zeit ein bisschen knapp, denn wir hätten Frau Linzenkirchner noch gerne viel länger zugehört. (Zitat einer Schülerin)

Vielen, vielen Dank für diesen spannenden und interessanten Spaziergang!

______________________________________________________________

Ja, mir san mit´m Radl da….

Endlich dürfen die Kinder der vierten Klassen ihren „Fahrrad-Führerschein“ machen. Fleißig büffeln sie Verkehrszeichen und Regeln in der Schule. Bei den praktischen Übungseinheiten in der Jugendverkehrsschule in Aichach können die Schüler ihre Fahrkünste den beiden Verkehrserziehern Frau Jeske und Herrn Port beweisen.

 

________________________________________________________

Gesundes Osterfrühstück

Wieder einmal zauberten fleißige Mamas ein kunterbuntes und superleckeres Osterfrühstück für uns. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!

________________________________________________________

Fasching in der 4b – Eindrücke:

IMG-20170224-WA0000 IMG-20170224-WA0001 IMG-20170224-WA0002 IMG-20170224-WA0003 IMG-20170224-WA0004

Lesewettbewerb der Klassen 4a und 4b

IMG_8105

Auch dieses Schuljahr nimmt die Grundschule Affing wieder am Vorlesewettbewerb des BLLV teil.

Beim Klassenentscheid konnten sich bereits in der Klasse 4a Luca Brugger, Jakob Brandmair und Johanna Mägele durchsetzen. In der Klasse 4b waren es die Schülerinnen Emily Burkhardt, Sina Lichtenstern und Emily Man.

IMG_8110

Die sechs Klassensiegerinnen und -sieger zeigten nun am 20. Februar vor zahlreichen Schülerinnen und Schülern und einer begeisterten Jury (Frau Briese, Herr Preischl, Frau Döring, Herr Weigl, Sophie Wallner und Elijah Rohn) ihr Können. Die Kinder begeisterten ihr Publikum mit einer Buchvorstellung und einem Lesevortrag eines selbstgewählten Textauszugs. Nach diesen Vorträgen lasen die Kinder einen ihnen unbekannten Text vor.

Um den Sieger zu küren, achtete die Jury besonders auf die Lesetechnik, Textgestaltung und das Textverständnis der Vortragenden. Nach einer kurzen Besprechung einigten sich die Juryteilnehmer auf Johanna Mägele als Schulsiegerin, die „Das Leben der Tomanis“ von Christine Nöstlinger vorgetragen hatte. Den zweiten Platz belegte Emily Man.
Herr Weigl betonte bei seiner Ansprache zur Siegerehrung, dass die Entscheidung nicht einfach war, weil alle Schülerinnen und Schüler ihre Texte auf einem sehr hohen Niveau vorgetragen hatten.

Da bietet sich es ja an, dass alle teilnehmenden Kinder am 14. und 16. März nochmals die Gelegenheit haben, in der neuen Bücherei „Affinger Bücherstüberl“ bei ihrem Lesevortrag von Büchern der Autorin Gudrun Mebs ihr Können unter Beweis zu stellen und die Zuhörer mit ihren Lesevorträgen bestens zu unterhalten.

Wir gratulieren Johanna zu ihrer hervorragenden Leistung und wünschen ihr für den Zwischenentscheid am 21. März in der Grundschule Griesbeckerzell-Obergriesbach viel Erfolg!

___________________________________________________________________

Wird in einer Kirche nur gebetet?

Nein! In einer Kirche kann man sich auch prima mit Mathematik beschäftigen.

p1160672

Das durften wir bei der erlebnispädagogischen Veranstaltung „Mathematik in der evangelischen Ulrichskirche“ erfahren.

p1160648 p1160634

Wir haben unter anderem geometrische Formen und Muster entdeckt, uns mit römischen Zahlen beschäftigt und die Kirche genau vermessen.

 p1160606

Es hat uns großen Spaß gemacht, „Kirche“ einmal anders kennen zu lernen.

p1160653

_________________________________________________________

img-20160927-wa0000

Im Rahmen unseres HSU Themas „Gemeinde“ durften wir die Gemeindeverwaltung in Affing besuchen.

Frau Barl führte uns durch sämtliche Ämter und alle Mitarbeiter gaben uns bereitwillig Auskunft über ihre Aufgaben.

Zum Schluss hatten wir die Gelegenheit, Herrn Bürgermeister Winklhofer in seinem Büro zu besuchen, ihm Fragen zu stellen und Wünsche vorzubringen, die sich Herr Winklhofer auch gewissenhaft notierte.

Die Klasse 4 b sagt VIELEN DANK, dass sie sich so viel Zeit für uns genommen haben.

__________________________________________

Wandertag der beiden vierten Klassen zum Affinger Wald am 23. September 2016

 img_9895 img_9925  img_9943

Zu einer lieb gewordenen Tradition ist uns ja schon ein Besuch des Affinger Waldes geworden und so machten sich die beiden Klassen 4a und 4b bei bestem Herbstwetter auf den Weg dorthin.

Den ersten Zwischenstopp legten wir selbstverständlich bereits am Kletterbaum ein, um uns dort zu stärken, zu schaukeln und natürlich zu klettern. Nicht schlecht staunten wir, als Luca ein Buch fand, das AUSGESETZT wurde. Das arme Buch…

Im Wald gab es auch wieder viel zu tun. Lager mussten errichten oder teilsaniert werden, LandArt-Objekte gestaltet und unbekannte blaue Wesen gejagt werden.

Auf dem Heimweg legten wir einen kurzen Zwischenstopp bei den wunderschönen Kastanienbäumen an der Schlossmauer ein, um ein paar Kastanien zu sammeln.

Guter Dinge und die Taschen voller Habseligkeiten kehrten wir nach einem wunderschönen Waldwandertag in die Schule zurück.

___________________________________________

Besuch auf dem Bauernhof

Gerne folgten wir der Einladung von Familie Zeitlmeir und verbrachten einen ereignisreichen Vormittag auf ihrem Hof in Anwalting.

Wir haben viel über Kühe und den Weg der Milch, von der Kuh bis zum Kühlregal im Supermarkt, gelernt. Unser Wissen als Kuh-Experten konnten wir bei einem Quiz unter Beweis stellen.

 1

Auf dem Hof leben aber nicht nur Kühe, auch mit den Hühnern, Hasen, Katzen und dem Pony „Beauty“ durften wir Bekanntschaft schließen. Besonders süß waren natürlich die Kälbchen und die Babykatzen.

 2 3

Wir durften die Tiere aber nicht nur streicheln, sondern packten auch kräftig mit an und versorgten die Kühe im Stall mit Futter.

 4 5

Nach der anstrengenden Arbeit, konnten wir uns eine leckere Brotzeit mit selbst geschüttelter Butter schmecken lassen.

6 7

Viel Spaß hatten wir dann beim Schubkarren-Rennen und beim Erkunden der Fahrzeuge und Maschinen.

8 9 10 11

Ein ganz großes DANKESCHÖN an Frau Zeitlmeir für diesen wunderbaren Vormittag!

____________________________________________________

Die Brückenbaumeister

20160601_113621   20160613_101624

Wie viele Bauklötze hält eine Brücke aus Papier aus?

Dieser und vielen anderen spannenden Fragen zum Thema „Brücken“ gingen die dritten Klassen nach.

Mit viel Freude wurden die verschiedensten Brücken auf der ganzen Welt  betrachtet und auch eigene Brücken wurden geplant, gebaut, geprüft und gezeichnet.20160613_101544

Sogar vor zuhause machte der Baueifer nicht Halt und so manche Eltern wurden eingespannt zum Brückenbau. Dabei entstanden wahre Kunstwerke, die in einer gemeinsamen Ausstellung gebührend bewundert wurden.20160613_101556

Ein Riesenkompliment an alle Baumeister!

____________________________________________________

Mittelalterliche Schreibstube

Im Rahmen dieser erlebnispädagogischen Veranstaltung durften wir uns im Kellergewölbe des ehemaligen Anna-Gymnasiums auf eine Zeitreise zu den Mönchen ins 13. Jahrhundert begeben.

P1140251

Dabei erfuhren wir, wie kostbar Bücher damals waren und wie aufwendig ihre Herstellung.

Natürlich konnten wir uns dann auch selbst davon überzeugen, was es zur damaligen Zeit hieß, bei flackerndem Kerzenlicht mit Gänsekiel und Rußtinte, Texte zu schreiben und farbige Initialen zu gestalten.

P1140254

Vielen Dank für diese eindrucksvolle Erfahrung!

P1140262

_______________________________________________________________

Kommunionausflug nach Thierhaupten ins Mühlenmuseum

Auch vom wechselhaften Wetter ließen wir uns die Freude über den gemeinsamen Ausflug der beiden dritten Klassen ins Mühlenmuseum nach Thierhaupten nicht verderben.

Bevor es ans Brot backen ging, hieß es „Hände waschen“ am Brunnen. Dann konnten wir unserer Phantasie beim Formen der Brotlaibe freien Lauf lassen.

 P1140270 P1140277

Anschließend brachte uns ein Film den beschwerlichen „Getreideanbau zu Urgroßvaters Zeiten“ näher.

Bei der Führung durch das Museum erfuhren wir wie früher eine Getreide-, Papier- und Ölmühle sowie ein Sägewerk damals funktionierten.

P1140288

Zum krönenden Abschluss wurden unsere kunstvollen Brotlaibe im Backhaus auf der Wiese gebacken und dann auch teilweise sofort genüsslich verspeist.

P1140297P1140305

Wir danken Herrn Pfarrer Bauer und den beiden Damen vom Mühlenmuseum für diesen schönen Vormittag!

_______________________________________________________________

Fasching 2016

P1130514

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Affing

P1130485

„Ich will Feuerwehrmann werden!“ Diesen Wunsch äußerten einige begeisterte Kinder der Klasse 3 b beim Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Affing.

Mit unzähligen Fragen im Kopf machten wir uns auf zum Affinger Feuerwehrhaus, wo uns der Kommandant, Herr Lichtenstern, schon erwartete. Geduldig beantwortete er alle Fragen, zeigte uns die Ausrüstung und erklärte sämtliche technischen Gerätschaften.

P1130487

Zum Schluss waren wir uns alle einig, wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die anderen ehrenamtlich helfen.

P1130480

Herzlichen Dank an Herrn Lichtenstern, dass er sich für uns Zeit genommen hat!

___________________________________________

Drauß vom Walde…

Endlich ließ das Wetter es zu, dass die Klasse 3b mit dem Förster einen Unterrichtsgang in den Affinger Forst unternehmen konnte.

Nachdem Herr Reißmann sich und seinen Jagdhund Benny vorgestellt hatte, nahm er uns mit auf einen lehrreichen Spaziergang durch „sein Haus“, den Affinger Forst.

P1130292

Neugierig fragten die Kinder dem Waldexperten „Löcher in den Bauch“. Herr Reißmann ließ alle geduldig an seinem breiten Wissen über die Tiere und Pflanzen des Waldes teilhaben und gab uns einen Einblick in seinen Beruf.

P1130315

Besonders viel Spaß machte es allen, das Springkraut am Wegesrand platzen zu lassen und über den weichen Moosteppich durch das Unterholz zu stapfen.

Natürlich blieb auch genügend Zeit um Waldschätze zu sammeln und zusammen mit dem Hund Benny ein kleines Picknick zu machen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Reißmann, dass er sich für uns so viel Zeit genommen hat!

P1130314

_________________________________________________________________________

Ein Wald-Wandertag der Klassen 3a und 3b

Was kommt dabei heraus, wenn die Klassen 3a und 3b der Grundschule Affing sich per Pedes auf den Weg machen und Affing erwandern?

Na, jede Menge Spaß miteinander, Naturerlebnisse im Herbst, Tipis, Lager und Land Art.

Unser Wandertag findet am 5. Oktober statt. Wir haben großes Glück mit dem Wetter und zwischen vorhergesagten Regentagen, genau einen Herbsttag erwischt, der dem goldenen Oktober alle Ehre macht

Bereits nach einer halben Stunde legen wir den ersten Stopp am Kletterbaum, einer wunderschönen alten Eiche zwischen Affing und Haunswies ein.

Es ist Zeit, sich zu stärken, die Eiche zu erklimmen und auszuprobieren, wie viele Kinder eigentlich gleichzeitig auf eine Schaukel passen…

P1130181

Ja, wie viele eigentlich?

Als wir uns gestärkt und ganz viel Herbstsonne getankt haben, gehen wir weiter. Jedoch nicht ohne einen Sammelauftrag. Es gilt verschiedenste Dinge zu sammeln, wie zum Beispiel etwas Rundes, etwas Glattes, etwas, das die Jahreszeit anzeigt und etwas, das ein Geräusch macht.

Für alle Kinder gar kein Problem, der Fantasie und Sammelleidenschaft sind keine Grenzen gesetzt und so ist der Auftrag schon bald erfüllt.

Weiter geht es in den nahegelegenen Wald. Nochmals wiederholen wir, was es alles im Wald zu beachten gibt. Schließlich wollen wir ja, dass es uns und den Tieren im Wald gut geht.

Aber Frau Skudlarek hat die Rasselbande fest im Griff …B2  P1130184P1130191

Beruhigend ist, dass wir mit Herrn Bischof einen Mann an unserer Seite haben, der sowohl „Notrufe“ in Form von Pfiffen absetzen kann (nein, weder die Kinder noch die beiden Lehrerinnen haben auf dem Ausflug gelernt, auf den Fingern zu pfeifen) wie auch mit Feuersteinen Funken machen kann. Es kann also wirklich nichts schiefgehen ….

Im Wald dann wartet viel Arbeit auf die Kinder. Verschiedene Lager und Tipis werden gebaut, Äste geschleppt und Blätter gesammelt.

Auch die Künstler kommen auf ihre Kosten und gestalten zwei wunderschöne Land Art Motive.

P1130196

P1130221

Verständlich, dass für viele Kinder der Rückweg viel zu schnell angetreten werden muss und so manchem von uns richtig schwer fiel …

So ein Glück, dass der Wald ja geradezu vor der Haustüre liegt! Wir wünschen uns, dass wir bald wieder Zeit für einen so tollen Ausflug haben.

Sandra Skudlarek (3b) und Simone Gebert (3a)

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Höger und Herrn Bischof für die nette Begleitung und Unterstützung mit unseren „Waldtrollen“.

_______________________________________________________________

Mein persönlicher Raum – Sozialtraining mit Herrn Bischof

Was ist der persönliche Raum, den jeder Mensch für sich beansprucht? Und wie groß ist meiner oder deiner?

Diesen spannenden Fragen ging die Klasse 3 b gemeinsam mit Markus Bischof in der Affinger Turnhalle nach. Nach einem gemeinsamen Warm-Up hatte jeder die Gelegenheit, seinen persönlichen Raum mit einer Schnur zu legen und so sichtbar zu machen.

P1130267

Es war gar nicht so leicht, auf Anhieb die richtige Länge der Schnur zu erwischen. Während die einen von Anfang an ein großes Territorium für sich beanspruchten, merkten andere, dass ihnen ihr gelegter Raum zu klein war und sie anstückeln mussten, um sich wohl zu fühlen. Interessant zu sehen, wie unterschiedlich wir unseren persönlichen Raum empfinden…

Aber wie reagiere ich richtig, wenn jemand in meinen persönlichen Raum eindringt?

P1130274

Herr Bischof lockte uns auf vielfältige Art und Weise aus der Reserve und gab uns die Möglichkeit, verschiedene Verhaltensweisen zu erproben und zu bewerten. So konnten wir unser eigenes Verhalten einmal überdenken und wertvolle Tipps für unsere Klassengemeinschaft mitnehmen.

Nr 4

Frau Skudlarek