Klassleitung: Frau Straßinger
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Affing
Nach intensiver Vorbereitung des Themas „Feuer“ war es endlich soweit. Die Klasse 3c besuchte die Freiwillige Feuerwehr Affing.
Der Kommandant, Herr Lichtenstern, hat sich für uns Zeit genommen und hat die Schüler geduldig mit den Aufgaben der Feuerwehr und den Gerätschaften vertaut gemacht. Bei der anschließenden Fragerunde blieb keine Frage unbeantwortet.
Die Höhepunkte unseres Besuchs waren für viele Kinder das Sitzen im Feuerwehrauto und das Anprobieren der Jacke und des Helms von Herrn Lichtenstern.
Einige Kinder äußerten während unseres Ausflugs den Wunsch: „Ich will Feuerwehrmann werden!“
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herr Lichtenstern!
_________________________________________________________
Mit dem Förster im Wald
An einem nebeligen Novembermorgen machten wir, die Klasse 3c, uns auf den Weg zu unserem Treffpunkt mit dem Förster. Herr Reißmann erwartete uns dort bereits mit seinem Hund Benny. Im Affinger Forst konnten wir dann unser theoretisch im HSU-Unterricht erworbenes Wissen im Wald anwenden. So waren sich alle Kinder auch einig, dass der gefundene Zapfen am Boden kein Tannenzapfen sein kann. Bei einem Sammelauftrag verschiedener Blätter und Früchte zeigte jeder, dass er sich gut mit den Laubbäumen auskennt. Natürlich lernten wir aber auch noch viel Neues: Jedes Blatt ist eine Fabrik und macht aus Kohlendioxid Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Herr Reißmann zeigte uns auch, wie wir das Alter eines Baumes bestimmen können, ohne ihn fällen zu müssen. Auch seinen Lehrsatz werden wir bestimmt nicht so schnell vergessen: Wir dürfen den Wald nutzen, aber ihn nicht zerstören. Es war aber auch genügend Zeit für eine ausgiebige Brotzeit, für das Spielen mit Hund Benn y und für das Sammeln von Schätzen aus dem Wald. Am Ende unseres lehrreichen und interessanten Tages blieb noch genug Zeit für unsere zahlreichen Fragen. Vielen Dank an Herr Reißmann, der sich so viel Zeit für uns genommen hat und uns mit viel Geduld den Wald erleben hat lassen.
_____________________________________________
Die Klasse 3c im Planetarium
Am Montag, den 07.11., fuhren wir, die Klasse 3 c, nach Augsburg ins Planetarium. Während der Fahrt konnten wir im Bus die ersten Schneeflocken bewundern. Als wir dann mit etwas Verspätung im Planetarium ankamen, mussten wir bis in den 4. Stock laufen. Auf dem Weg dorthin konnten wir aber einige Terrarien und Aquarien beobachten. Oben angekommen schauten wir uns zuerst ein Modell unseres Sonnensystems an. Dort lernten wir unter anderem, dass die Sonne ein Stern ist und dass es insgesamt 8 Planeten gibt, davon 4 Gesteins- und 4 Gasplaneten. Danach ging es ins Planetarium. Dort beschäftigten wir uns mit dem Sonnenlauf, den Himmelsrichtungen und der Entstehung von Tag und Nacht. Auch das Betrachten des Sternenhimmels durfte natürlich nicht fehlen. Anschließend durften wir uns bei dem Film Polaris zusammen mit Pinguin James und Eisbär Vladimir auf die Reise um die Erde begeben. Mit dem selbstgebauten Weltraum-U-Boot steuerten wir auch den Mars und den Saturn an. Das abschließende Highlight war dann noch die animierte Achterbahnfahrt durch die Innenstadt Augsburgs.
So war unser Ausflug ins Planetarium:
Super! Es war sooo cool.
Philipp
Ich fand den Ausflug toll und wir haben viel gelernt.
Marina
Ich habe mir gemerkt, dass…
… die Sonne ein Stern ist und dass der Planet Jupiter aus Gas besteht.
Paul
… wenn Halbmond ist, die Sonne den Mond nur von einer Seite anstrahlt.
Constantin
… ein Stern größer ist als ein Planet.
Fabian
… es acht Planeten gibt.
Elias
Das hat mir besonders gut gefallen:
Alle waren sehr aufmerksam. Die Frau hat gut erklärt.
Pirmin
Mir hat die Achterbahn besonders gut gefallen.
Isabell
Der Film hat mir besonders gut gefallen und ich fand toll, dass wir noch diese Achterbahn gefahren sind.
Michael
_____________________________________________
Wandertag in den Wald
Zusammen mit den Klassen 3a und 3b begaben wir uns bei sonnigem Herbstwetter auf Wanderung in den Affinger Wald. An einem schönen Plätzchen angekommen, stärkten wir uns mit einer ausgiebigen Brotzeit. Voller Tatendrang machten sich dann alle an die Arbeit: Einige begannen sofort und bauten eifrig ihre Lager. Andere schleppten Äste und sammelten unterschiedlichste Waldmaterialien, die dann in einem Verkaufsladen fleißig getauscht wurden. Viel zu schnell verging die Zeit und so mussten wir schon bald. Sicherlich ist aber so manch ein Schüler noch einmal zurückgekehrt, um weiter an seinem Lager zu bauen.