Jugendsozialarbeit

Gemeinsam für die Entwicklung junger Menschen

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein freiwilliges und unterstützendes Angebot, das sich an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern/Erziehungsberechtigte und an Lehrkräfte richtet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der junge Mensch sowie dessen positive Entwicklung und Förderung.

So erreichen Sie mich an der Schule

Telefon: 08207 959303
E-Mail: monika.schmitt@die-gfi.de
Meine Sprechzeiten sind: Montag bis Donnerstag von 8:15 – 12:30 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie oder Ihr Kind Unterstützung benötigen.

Jugendsozialarbeit an der Grundschule Affing

Mein Name ist Monika Schmitt, ich bin Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit September 2020 als Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule Affing tätig. Ich bin bei der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH angestellt.

Die Beratung und Unterstützung durch die Jugendsozialarbeit ist kostenlos und streng vertraulich. Ich unterliege der Schweigepflicht, sodass Ihre Anliegen und die Ihres Kindes vertraulich behandelt werden.

Was Jugendsozialarbeit an Schulen leisten kann

JaS bietet umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen. Wir bieten Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie für Lehrkräfte. Einzelförderung von Schülerinnen und Schülern ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Wir vermitteln bei Konflikten, die zwischen Schülern oder auch zwischen Schülern und Lehrkräften auftreten können. Zudem führen wir Projekt- und Gruppenarbeiten durch, um die sozialen Fähigkeiten und die persönliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu verbessern – oft in Kooperation mit anderen Institutionen.

Ein weiteres Ziel ist die Stabilisierung von Klassenverbänden und die Förderung eines positiven Klassenklimas. Um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit verschiedenen Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe zusammen, wie dem Jugendamt (Soziale Dienste) und Erziehungsberatungsstellen sowie anderen sozialen Einrichtungen.

Mehr Informationen über Jugendsozialarbeit an Schulen

Umfassende Informationen zu JaS finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Dort können Sie sich detailliert über das Programm und seine Ziele informieren.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, komm zu mir, wenn du

  • Probleme in der Schule hast, beispielsweise mit Mitschülern, dich einsam fühlst, Stress oder Ängste hast, dir nichts zutraust
  • Sorgen oder Konflikte in deiner Familie hast, wie schwere Krankheit, Trennung/Abschied von einem geliebten Menschen, ständig Streit
  • in einer schwierigen Situation steckst und nicht weißt, wie es weitergehen soll
  • jemanden zum Reden brauchst, der dir zuhört und dich ernst nimmt
  • Fragen hast, die dich beschäftigen

Lass uns gemeinsam eine Lösung finden!

Liebe Eltern, Sie können sich an mich wenden, wenn Sie

  • sich aus den unterschiedlichsten Gründen Sorgen um Ihr Kind machen.
  • Hilfestellung im Umgang mit Ihrem Kind suchen.
  • durch familiäre Konflikte zunehmend belastet werden.
  • in einer schwierigen Situation stecken und Unterstützungsbedarf haben.
  • ein „offenes Ohr“ brauchen und jemanden zum Reden suchen.
  • Begleitung und Unterstützung bei Lehrergesprächen wünschen.
  • Vermittlung und Begleitung zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen wünschen.

Ich berate und unterstütze Sie gerne!